Ein Bild mit dem
            Schriftzug Kulturmeile Volksdorf und drei Bildern von
            Kulturveranstaltungen    
  Kulturmeile 2022

Kulturmeile Volksdorf 2025

Kunst und Kultur in Hamburg-Volksdorf

Do. 30.Okt. - So. 9.Nov. 2025
verkaufsoffener Sonntag 2.Nov. 13 – 18 Uhr


KUNSTHANDWERKERMÄRKTE


Museumsdorf

Wagnerhof, Im Alten Dorfe 46

Emmis Krämerladen geöffnet Fr.31.10.- So.2.11. von 13-17 Uhr

Kaffee- und Kuchenausgabe Sa.1. u. So.2.11. von 13-17 Uhr

Brotverkauf am Sa.1.Nov. ab 14.30 Uhr

Schulkate

Im Alten Dorfe 60 links neben dem Museumsdorf

open air mit JAWBONE am Sa.1.Nov. ab 11 Uhr, Bewirtung durch „Reethaus“ möglich

Sponsor Rotary Club Hamburg-Volksdorf

KunstKate

Kunsthandwerk in Haus&Hof mit Live Musik und Kulinarischem

Eulenkrugstr. 60-64


Öffnungszeiten

Fr. 31.Okt. 11 - 18 Uhr

Sa. 1.Nov. 11 - 18 Uhr

So. 2.Nov. 11 - 17 Uhr (ab 13 Uhr verkaufsoffener Sonntag)


Ursprung von Landschaft und Besiedlung in Stormarn und den Walddörfern


Siedlung Wensenbalken

Hamburger Siedlungsgeschichte nach dem 1. Weltkrieg

am Beispiel der Reichsheimstättensiedlung Wensenbalken (1923–2023)

Fr. 31.Okt., 18–22 Uhr
Vernissage der Ausstellung „Geschichte der Reichsheimstättensiedlung Wensenbalken“ 
Mit Erläuterungen und Döntjes präsentiert von Jens Koegel anhand von 17 Tafeln das Werden einer Nachbarschaft.

Ernst Allen vertieft das Thema mit einer Kurzbiografie von Rudolf und Frieda Roß und ihren Verdiensten in der Hamburger Politik, im Gemeinschaftsraum des Alstervogel e.V., Steinreye 4. Kostenlos ohne Anmeldung.

Sa.1.Nov., 14–18 Uhr
Öffnung der Ausstellung „Geschichte der Reichsheimstättensiedlung Wensenbalken“ bei Kaffee und Kuchen, 

im Gemeinschaftsraum des Alstervogel e.V., Steinreye 4. Kostenlos ohne Anmeldung.


Rundgang

zu Ereignissen aus Volksdorfs Geschichte, erläutert von Stadtbilderklärer Jörg Beleites

Sa.1. Nov. 14:30 Uhr – 16:30 Uhr, gratis mit Anmeldung

Der Treffpunkt wird mit der Bestätigung einer erfolgreichen Anmeldung bei

stadtbilderklaerer@joerg-beleites.de bekanntgegeben. Sponsor Stiftung Volksdorf


Führung
Biotopverbund Volksdorf - Tunneltal
Tier- und Landschaftsökolage Dipl.Ing. Micha Dudek erläutert den Biotopverbund zwischen Volksdorfer Wald, Kierbitzmoor, Meienthun und Tunneltal.
So. 2.Nov. 11 – ca.13 Uhr Uhr, 25 Teilnehmer, gratis; nur mit Anmeldung bei info@schulkate.de
Veranstalter: Bürgerverein Walddörfer e.V., Sponsor Stiftung Volksdorf

Dauerausstellung im Spiekerhus 'Alles unter einem Dach'

Thema „Besiedlungsgeschichte des Volksdorfer Raumes“ erläuert von Karina Beuck
So. 2.Nov. 15 – 17.30 Uhr, gratis und ohne Anmeldung,

Führungen durch die Ausstellung um 15 und 16 Uhr
Museumsdorf Volksdorf, Spiekerhus, Im Alten Dorfe 46
Das Spiekerhus (ehemals Vollhufe C) im Museumsdorf Volksdorf ist mit seinen fast 400 Jahren das älteste noch am
Ursprungsort erhaltene Bauernhaus auf der hamburgischen Geest. Bei archäologischen Ausgrabungen wurden 2010
innerhalb des Hauses zahlreiche Funde sichergestellt, die die kontinuierliche Nutzung dieses Hofplatzes
möglicherweise seit der Entstehung Volksdorfs nahelegen. Historische Quellen, Forschungen zu Ortsnamen und
Entwicklungen der Feldfluren erlauben zusammen mit früheren archäologischen Funden aus Volksdorf Rückschlüsse auf
die jahrtausendjährige Besiedlung des Volksdorfer Raumes. www.museumsdorf-volksdorf.de

HINWEIS: anschließend folgt im WdG der Film "Pfeil sucht Bogen"


Dokumentarfilm

"Pfeil sucht Bogen– das Ahrensburger Steinzeitexperiment"

Einführung zum Film: Svenja Furken (IG-Stellmoor-Ahrensburger-Tunneltal e.V.)

So. 2.Nov. 18.00 Uhr, Aula Walddörfer Gymnasium WdG, Im Allhorn 45, gratis und ohne Anmeldung

Vor fast 90 Jahren wurden im Ahrensburger Tunneltal die weltweit ältesten Pfeilschäfte der Menschheitsgeschichte entdeckt – rund 12.000 Jahre alt und den späteiszeitlichen Rentierjägern der „Ahrensburger Kultur“ (10.700–9.600 v. Chr.) zugeordnet.
Der Verein
Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal e. V. und das Museum für Archäologie Schloss Gottorf haben gemeinsam mit dem bekannten Experimentalarchäologen Harm Paulsen ein einzigartiges Steinzeitexperiment durchgeführt: den Nachbau eines passenden Bogens mit den damals verfügbaren Materialien. Der Film „Pfeil sucht Bogen“ begleitet Harm Paulsen über mehrere Jahre bei der Rekonstruktion des Bogens und gibt spannende Einblicke in die Welt der frühen Jäger und Sammler am Ende der letzten Eiszeit.

Veranstalter: IG-Stellmoor-Ahrensburger-Tunneltal e.V. www.tunneltal.de

HINWEIS: Vorher öffnet die Dauerausstellung 'Alles unter einem Dach' mit Erläuterungen zum Thema „Besiedlungsgeschichte des Volksdorfer Raumes“ im Spiekerhus, Museumsdorf, Im Alten Dorfe 44-46, Eintritt gratis


Wensenbalken Siedlung - Szenische-Lesung

Lesung mit Gesangs- und Filmbeiträgen über die Geschichte Volksdorfs und des Wensenbalkens von 1945 bis 1980.
An der Aufführung ist das Oberstufenprofil des WdG "Babel" beteiligt, das Jens Koegel zur Historie befragen wird
Do. 6. Nov. Beginn 19 Uhr, Aula Walddörfer-Gymnasiums WdG, Im Allhorn 45, gratis, um eine Spende für ein Klassenprojekt wird gebeten. Organisation Martin Schröter


"Das stille Sterben der Natur"

Professor Dr. Matthias Glaubrecht, Evolutionsbiologe und Projektleiter „Evolutioneum“ des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels, berichtet über die Bedeutung der Biodiversität als unsere Lebensgrundlage und verweist hierbei als Beispiel auf das gefährdete Ahrensburg-Stellmoor-Meiendorfer Tunneltal. Mit anschließender Diskussion.
So. 9.Nov. 19.30 Uhr, Ohlendorff'sche Villa, Im Alten Dorfe 28, gratis ohne Anmeldung

    Veranstalter: Kulturkreis Walddörfer e.V. und Bürgerverein Walddörfer e.V., Sponsor Stiftung Volksdorf


VERANSTALTUNGEN


Bürgerverein Walddörfer e.V.

Gesellige Abend für jedermann zum Kennenlernen des Bürgervereins.

Dabei stellen die Arbeitsgruppen ihre Aktivitäten vor

Mi. 5. Nov. 18.30 Uhr Schulkate, Im Alten Dorfe 60 links neben dem Museumsdorf, ohne Anmeldung


FilmClub Walddörfer

Soul of a Century“ Filmessay, Deutschland 2002, Regie: Michael Kuball, Laufzeit 112 Min., FSK unbekannt
Fr. 07. Nov. 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) gratis, ohne Anmeldung

Im Anschluss Gespräch mit dem Regisseur.

Volksdorfer Schulkate, Im Alten Dorfe 60 links neben dem Museumsdorf

Die Idee, eine kollektive Erinnerung zu dokumentieren, steht hinter dem Filmessay von Michael Kuball, der die Arbeiten von 39 Hobby-Filmern kompilierte, um sie zu einer Geschichte des Alltags im vergangenen Jahrhundert zu verdichten. Der Montagefilm will die Widersprüchlichkeit des Lebens ebenso spiegeln wie den hohen Anspruch erfüllen, in die Seele eines Jahrhunderts vorzudringen.
 Michael Kuball erzählt nicht von seiner eigenen Familie, aber er setzt ebenfalls auf familiäre Blicke. Anfangs, in den 20er Jahren, ist es noch die Geschichte von Reichen und Adeligen, denn nur sie konnten sich das Filmen leisten. Das ändert sich Anfang der 30er Jahre. Gegen Ende des Jahrzehnts werden die Bilder sogar farbig, bevor die Schrecken des Krieges die Farbe wieder für einige Jahrzehnte verdrängen. Klar, dass die Amateure hauptsächlich Familienangehörige und Bekannte gefilmt haben. In den 30er Jahren wurden auch Paraden und NS-Architektur zum Motiv. In den 40er Jahren folgten heimlich gedrehte Aufnahmen von Bombenangriffen und zerstörten Städten, bevor sich die Menschen in den 50er Jahren wieder dem Privaten zuwendeten. Die ergreifendste Szene des Films ist aber das unbeschwerte Spiel seiner beiden kleinen Kinder, das ein Amateur mitten im Krieg in München auf Farbmaterial gedreht hat. Wenige Kilometer entfernt filmte ein anderer Amateur zur gleichen Zeit heimlich den Appellplatz des KZ Dachau. Wenig später sehen wir die Familie, die eben noch so unbeschwert gespielt hat, vor ihrem zerbombten Haus. Der Film endet Anfang der 70er Jahre, kurz bevor Video anfängt, den Amateurfilm zu verdrängen und diese Art des kollektiven Gedächtnisses zum Erlöschen bringt. 

Veranstalter: Verein Schulkate Volksdorf e.V. in Kooperation mit FilmClub Walddörfer e.V. www.filmclubwalddoerfer.de

Sponsor Stiftung Volksdorf www.stiftung-volksdorf.de


DRK-Treffpunkt Volksdorf
Teilnehmerinnen der „Mittwochsmaler“ und der Malkinder zeigen ihre Arbeiten
So. 9. Nov. 16 - 18 Uhr, Farmsener Landstraße 202, Parkhaus 3.Etage m. Aufzug, gratis, ohne Anmeldung
Daniel Schenk am
E-Piano u. ein Gläschen Sekt helfen beim Betrachten der Bilder.
www.drk-hamburg-nordost.de/ueber-uns/treffpunkte/treffpunkte/treffpunkt-volksdorf.html


Volksdorf leuchtet

In der Nacht zum 9. November 1938 verschleppten und ermordeten Nationalsozialisten Jüdinnen und Juden.
Zur Erinnerung an unsere „verschwundenen” Nachbarn beleuchten wir deren Stolpersteine und die anderer in der NS-Zeit verfolgter Menschen in den Walddörfern. am

So. 9.Nov. 17-19 Uhr
Besuchen Sie am Sonntag, den 9.November zwischen 17 und 19 Uhr einen Stolperstein in Ihrer Nachbarschaft vielleicht mit einem Licht und informieren Sie sich über die Schicksale: Horstlooge 35, Mellenbergweg 55, Im Allhorn 45 (Schulhof), Ringstraße 213,Im Alten Dorfe 61, Lerchenberg 18/20, WulfsdorferWeg 79 und 139, Farmsener Landstraße 181 (Kirche), Mahnmal Weiße Rose, Volksdorfer Damm 268 (Kirchhof Bergstedt), Kastanienweg 5, Pusbackstraße 38, Meiendorfer Weg
61, Lottbeker Weg 24, Hasselwisch 5, Schleusenredder 23, Baben de Möhl/Twietenkoppel.
Für die Biographien siehe: www.stolpersteine-hamburg.de oder auch über die App: https://apps.apple.com/app/id368489026
Organisation Geschichtsraum Walddörfer www.geschichtsraum-walddoerfer.de

HINWEIS: die Bücherhalle Volksdorf hält in ihrem Bestand „Weiße Rose“ Bücher und Material zum Thema bereit


Lesung

Algund“ - Vom Leben in der Zeitenwende 

Dr.Michael Göring stellt seinen neuen Roman vor
So. 9. Nov. Matinee 11.00 Uhr, Schulkate neben dem Museumsdorf, Im Alten Dorfe 60 links neben dem Museumsdorf
Veranstalter Buchhandlung Ida v.Behr, Im Alten Dorfe 31, Freikarten vorab im Geschäft,, Sponsor Stiftung Volksdorf


KONZERTE


Schulkate

open air mit JAWBONE

Die Band spielt lt. Cotton Club die „alten Klangwelten der amerikanischer Urmusik“ und „verbindet gekonnt Elemente aus Bluegrass, Folk und Blues“

Sa. 1.Nov. ab 11 Uhr, im Biergarten vor der Tür der Schulkate, Im Alten Dorfe 60 neben dem Museumsdorf, gratis

Bewirtung durch „Reethaus“ möglich, Sponsor Rotary Club Hamburg-Volksdorf


Moderiertes Cellokonzert

David Stromberg: „Klangrede” mit drei Instrumenten.
In seinem einzigartigen Programm „Klangrede” spielt der renommierte Cellist David Stromberg das Barockcello, das Cello piccolo und das moderne Cello und verbindet die Musik J.S. Bachs mit der musikalischen Avantgarde unserer Zeit. Mit dem Spiel auf den drei Instrumenten, der Ergänzung der Cello-Suiten Nr. 1 und 6 durch moderne Stücke und durch seine interessanten Erläuterungen zeigt David Stromberg den großen Ausdrucksreichtum der Musik und seiner Instrumente.
4. Nov. 19:30 Uhr, Ohlendorff’sche Villa, Im Alten Dorfe 28
Eintritt 18€, ermäßigt 16€, Vorverkauf ab  21. 10. 2025 in der Buchhandlung Ida v. Behr.
Restkarten an der Abendkasse: 20€, ermäßigt 18€


Folksdorfer
Die aus Volksdorf stammende Band freut sich darauf, auch dieses Jahr ihre langjährigen Fans
sowie neues Publikum mit Irish Folk und mehr zu begeistern. Wo? Natürlich in der Schulkate.
Sa. 8. Nov. 19:30 Uhr, Schulkate neben dem Museumsdorf, Im Alten Dorfe 60 links neben dem Museumsdorf

Reservierung: rohdemirjam@gmail.com sichert den Platz, Hutkasse


Jazz in der Schukkate“
Lisa Wulff – Bass, mit Adrian Hanack - Saxophon
So. 9.Nov. 19.30 Uhr, Schulkate, Im Alten Dorfe 60 links neben dem Museumsdorf
Eintritt15,-€,  Vorverkauf im Restaurant "Reethaus" Im Alten Dorfe 60 oder per Anmeldung:  lisarebeccawulff@gmail.com


KINDER und FAMILIEN


Märchen

erzählt von Andrea Ferreira und Ursula Raschke-Vielhauer

für Kinder ab 4 Jahre in Begleitung, gratis ohne Anmeldung

Fr. 7. Nov. 16.00 Uhr

Volksdorfer Schulkate v. 1752, Im Alten Dorfe 60 links neben dem Museumsdorf

Veranstalter: Verein Schulkate Volksdorf e.V., Sponsor Stiftung Volksdorf www.stiftung-volksdorf.de


Bücherhalle Volksdorf

Bilderbuchkino „Killewipps geheimes Bauernhof-Handbuch“ von Anne Vittur Kennedy, anschließend Buttons selber herstellen.

Di. 4.Nov. Beginn 16.00 Uhr, geeignet ab 4 Jahre

gratis, ohne Anmeldung, Bücherhalle Volksdorf, Eulenkrugstraße 55


Laternenumzug

Sa. 15. Nov. Los geht‘s im Museumsdorf, Im Alten Dorfe 46-48, gegen 16.30 Uhr, Einlass ab 16.00 Uhr.

Hier beleuchten alle Kinder ihre zu Hause selbstgebastelten Laternen. Der von einem Martinsreiter auf einem Pferd angeführte Laternenumzug führt durch die Horst und endet dort mit einer Aufführung der Martinsgeschichte am Feuer.

Es wird eine musikalische Begleitung bei warmen Getränken und bei Würstchen vom Grill geben.
Kosten 5 € je Familie.

Veranstalter ist der Lions Club Hamburg 67, vertreten durch die „Fördergesellschaft der Freunde des Lions Club Hamburg 67 e.V.“ Die Fördergesellschaft wird unterstützt durch die Freiwillige Feuerwehr Volksdorf, das Museumsdorf und die Stiftung Volksdorf.


KORALLE-Kino


Doku-FILMFRONT - der engagierte Film

zeigt „Signale des Dystopischen"

im Koralle-Kino, Kattjahren 1, Eintritt jeweils 10,50 Euro www.korallekino.de


Do. 30.Okt. 20 Uhr: „1984“, R:M.Radford 1984

George Orwells literarischer Klassiker hat grundlegend verändert, wie wir uns die Zukunft vorstellen. Mehr als 30 Jahre nach der ersten Verfilmung des Romans ist die beklemmende Geschichte „1984“ immer noch ergreifend, jetzt in High Definition überarbeitet. Im totalitären Ozeanien lebt Winston Smith (John Hurt) ein erbärmliches Leben unter der konstanten Überwachung des „Big Brothers“. Sein Leben nimmt eine verhängnisvolle Wendung mit dem Beginn einer Liebesbeziehung – er wird des Gedankenverbrechens angeklagt! Der zynische Funktionär O`Brien (Richard Burton) will die totale Kontrolle über Smith`Gedanken gewinnen…

Vor Filmbeginn liest Susan Manthey Ausschnitte aus Thomas Metzinger: Bewusstseinskultur. Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise, © 2023 Berlin Verlag in der Piper Verlag GmbH, Berlin/München.


Do. 6.Nov. 20 Uhr: „Brazil“. R: T.Gilliam 1985

Sam Lowry (Jonathan Pryce) ist ein kleiner Beamter in einem totalitären Staat. Anstatt einen Regime-Gegner (Robert De Niro) aufzuspüren, hängt er lieber seinen phantastischen Tagträumen nach, in denen er als einsamer Held gegen Ungeheuer kämpft. Eines Tages wird ein Unschuldiger von den Sicherheitskräften liquidiert. Sam entdeckt den Irrtum und beginnt, seine Träume auszuleben und gerät dadurch auf die Abschussliste.

Eine verrückte Story, monströse Spezialeffekte, Witz und Phantasie vereinen sich in dieser bösen Satire mit grandioser Starbesetzung, die nur einen Ausweg offen lässt…

Veranstalter: Agenda 21/2030-Büro Volksdorf/ Waldgeist Siegfried Stockhecke www.waldgeist-volksdorf.de

Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten

Die Veranstalter sind für ihr Programm und dessen Durchführung eigenverantwortlich


Idee + Organisation Dietrich Raeck - Die „Kulturmeile Volksdorf“ ist eine gemeinasame Veranstaltung von Volksdorfer Vereinen, Stiftungen, Organisationen, Initiativen und Geschäften www.kulturmeile-volksdorf.de


Veranstaltungskalender: www.kultur-volksdorf.de - ein Service der Stiftung Volksdorf in Kooperation mit

Bürgerverein Walddörfer e.V., Kulturkreis Walddörfer e.V., Stiftung Ohlendorff'sche Villa, Verein Schulkate Volksdorf e.V.